Herzlich Willkommen bei der LBV-Kreisgruppe Regen!

Als Verein für Arten- und Biotopschutz mit derzeit 300 Mitgliedern engagieren wir uns für bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume.

Bild: Frank Derer
Bild: Frank Derer

Das Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023 

Vortrag am 30.03.2023 um 19.30 Uhr im Naturparkhaus Zwiesel

Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löste damit den Wiedehopf ab. Die Menschen haben eine europaweit stark gefährdete Vogelart gewählt und ihr so die dringend nötige Aufmerksamkeit verschafft. Das Braunkehlchen braucht artenreiche Wiesen, die spät im Jahr gemäht werden sowie Blühstreifen. Diese Flächen sind aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft aber leider immer seltener zu finden. 

Die Kreisgruppe Regen des LBV wird am Donnerstag, 30.03.2023 um 19.30 Uhr im Naturparkhaus in Zwiesel den Jahresvogel vorstellen. Die Biologin Ruth Waas von der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern wird in ihrem Vortrag mit zahlreichen Bildern über Aussehen, Lebensweise, Verwandtschaft und Gefährdung des Braunkehlchens berichten.

Auch im Landkreis Regen ist der ehemals gute Bestand dieser Vogelart drastisch eingebrochen. In den letzten Jahren konnten nur noch Durchzügler, aber keine Brutpaare mehr festgestellt werden.

Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt. Auch in Österreich ist das Braunkehlchen 2023 der Vogel des Jahres. 1987 trug es in Deutschland schon einmal diesen Titel. Bereits seit 1996 veranstaltet die LBV-Kreisgruppe Regen alljährlich der Vortrag zum Jahresvogel zusammen mit dem Naturpark Bayerischer Wald.

LBV-Mitglieder beim Zaunaufbau in Katzenbach
LBV-Mitglieder beim Zaunaufbau in Katzenbach

Die Amphibienwanderung hat begonnen!

 

Die LBV-Kreisgruppe Regen betreut heuer bereits insgesamt 4 Amphibienzäune im Landkreis:

  • Katzenbach, Gemeinde Böbrach, seit 2005, 300 m Länge
  • Aurieden, Gemeinde Prackenbach, seit 2012, 200 m Länge
  • Höllenstein, Gemeinde Prackenbach, seit 2022, 50 m Länge
  • Zwiesel, Buschweg, Stadt Zwiesel, seit 2023, 100 m Länge

 

Neues Jahresprogramm des LBV Regen

Das neue Jahresprogramm 2023 der Kreisgruppe ist fertig!

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer bei unseren ersten Veranstaltungen in diesem Jahr.

Details zum Programm und das Programm als Download finden sie hier.

LBV Regen -- Jahresprogramm 2023
Unser Programm zum Herunterladen
23_Programm_REG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB
Ingo Rittscher
Ingo Rittscher

Gesucht: Wo sind Bayerns Wintervögel?

Milde Temperaturen sorgen für weniger Sichtungen – Gefiederte Gäste aus dem Norden bleiben aus 

 

Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seinem bundesweiten Partner NABU lassen aufhorchen: Nur knapp 30 gefiederte Besucher pro Garten haben die rund 21.000 Beobachter*innen zu Gesicht bekommen, die niedrigste Zahl seit Beginn der Aktion. Ähnlich sieht es in anderen Ländern Europas aus, die an demselben Wochenende gezählt haben. Grund zur Sorge ist das nicht unbedingt. Denn besonders im Winter schwankt die Zahl der Vögel in den Gärten stark. Die Besuche an den Futterstellen im Siedlungsraum sind abhängig von der aktuellen Witterung, aber auch vom Nahrungsangebot in den umliegenden Wäldern und sogar in den nördlichen Ländern Europas. Von dort können nämlich Wintergäste nach Bayern einfliegen. Der Haussperling flattert bereits zum fünften Mal in Folge an die Spitze der Top 10 der am meisten gemeldeten Vogelarten in Bayern, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. 

 

Über die Jahre hat die Zahl der Vögel in den Gärten in den meisten Ländern abgenommen. Das kann verschiedene Gründe haben: Schneearme, milde Winter werden immer häufiger. Bergfink, Erlenzeisig und Wacholderdrossel finden in ihren skandinavischen Brutgebieten ausreichend Nahrung und kommen nicht zu uns nach Mitteleuropa. Am Zählwochenende machten sich heuer auch Waldvögel rar. Die Auswirkungen des Klimawandels sorgen immer häufiger dafür, dass Baumarten wie Eiche, Buche und Fichte sehr viele Früchte und Samen produzieren. Wenn Eicheln und Bucheckern in Fülle im Wald liegen und nicht von Schnee bedeckt sind, zieht es Buchfink, Eichelhäher und Gimpel zur Nahrungssuche nicht in die Gärten.

 

Auch im Landkreis Regen sind heuer mit 104 Teilnehmern aus knapp 80 Gärten deutlich weniger Meldungen als in den Vorjahren eingegangen, wie die LBV-Kreisgruppe mitteilt. Spitzenreiter bei uns ist wieder die Kohlmeise, diesmal gefolgt von Blaumeise, Feldsperling und Haussperling. Erlenzeisige waren zwar nur in jedem 4. Garten zu beobachten; mit größeren Schwärmen von 11 Tieren schaffte er es aber doch auf den 5. Platz. Bei der Amsel auf Platz 6 ist mit lediglich 2,2 Tieren pro Garten ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

 

Die Zahl der ingesamt pro Garten beobachteten Vögel geht zwar auch im Landkreis Regen kontinuierlich zurück; mit über 35 liegt diese Zahl aber sogar noch über dem Durchschnitt des Bezirks Niederbayern, der hier sogar der Spitzenreiter in Bayern ist.

 

Weitere landkreisgenaue Zählergebnisse können eingesehen werden unter www.stunde-der-wintervoegel.de

Das Braunkehlchen ist unser Vogel des Jahres 2023!

Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen den ersten Platz.

Auf dem Siegertreppchen folgen der Feldsperling mit 24.292 (17,99 Prozent) und der Neuntöter mit 22.059 (16,36 Prozent) Stimmen. Platz vier und fünf der Wahl belegen der Trauerschnäpper mit 21.062 (15,62 Prozent) und das Teichhuhn mit 8.797 (6,53 Prozent) Stimmen. Deutschlandweit haben in diesem Jahr 134.819 Vogelbegeisterte ihre Stimme abgegeben. Wir freuen uns, dass auch in Bayern die Wahlbeteiligung mit über 19.500 Stimmen erneut sehr hoch ist.

 

 

Die Menschen haben eine europaweit stark gefährdete Vogelart gewählt und ihr so die dringend nötige Aufmerksamkeit verschafft. Das Braunkehlchen braucht artenreiche Wiesen, die spät im Jahr gemäht werden sowie Blühstreifen. Diese Flächen sind aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft aber leider immer seltener zu finden. 

... mehr Infos

LBV-Naturtelefon - 09174/4775-5000

Der heiße Draht zu (fast) jeder Frage rund um die Natur

Foto: Thomas Staab
Foto: Thomas Staab
  • Scheinbar hilflosen Jungvogel gefunden?
  • wie und wann soll ich die Vögel in meinem Garten füttern?
  • wie halte ich die Nachbarkatze von den Vogelnestern fern?
  • wann wandern eigentlich unsere Kröten?
  • wann darf ich meine Hecke schneiden?
  • was tun, wenn Waschbären die Mülltonne plündern?
  • ....

Diese Fragen und vieles Mehr beantworten unsere sympathischen Mitarbeiter*innen am LBV-Naturtelefon.

 

Montag - Freitag von 9-13 Uhr unter 09174/4775-5000

Aktiv werden für unsere Natur!

Setzen Sie sich aktiv für den Naturschutz in unserem Landkreis ein!

In unserer LBV-Kreisgruppe gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv für unsere Natur zu engagieren. Vielleicht haben auch Sie Lust, einmal dabei zu sein? Mit einem Klick auf die Aktionspostkarte können Sie uns Ihre Emailadresse schicken. Wir informieren Sie dann ganz unverbindlich über anstehende Termine und Aktionen und wenn Sie Zeit und Lust haben, schauen Sie einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Wir erhalten und bewahren die Naturschönheiten im Landkreis Regen

In unseren Biotopschutzprojekten in

kaufen und pachten wir Grundstücke, renatu-rieren sie und kümmern uns um die Pflege.

Wir engagieren uns für den Artenschutz in der Landschaft und  in naturnahen Gärten

Bei unseren Aktionen und Artenschutzmaß-nahmen

kann jeder mitmachen und so einen eigenen Beitrag zum Naturschutz leisten.

 



Aktuelle News aus dem Naturschutz


Aktuell interessant und wichtig

Werte bewahren

Die Stiftung Bayerisches Naturerbe ist dem Erhalt der Natur in Bayern und ihrer Tier- und Pflanzenarten verpflichtet. Naturschutz und Artenschutz erfolgt vor allem durch den Ankauf von ökologisch wertvollen Grundstücksflächen. Zudem fördert die Stiftung Arten- und Biotopschutzprojekte. Wissen schützt: Daher unterstützt die Stiftung gleichermaßen Projekte aus den Bereichen der Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung wie auch wissenschaftliche Forschung. Unabhängig von schwankenden Zuschüssen und Spenden, hilft die Stiftung schnell und unbürokratisch.

 

 Mehr Informationen

Foto: Andreas Hartl
Foto: Andreas Hartl

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Biodiversität, also die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.

 

Foto: Herbert Henderkes
Foto: Herbert Henderkes

Wiedehopf auf dem Durchzug: bitte melden!

Derzeit sind viele Zugvögel unterwegs. Auch der Wiedehopf kann mit etwas Glück vor unserer Haustüre auftauchen. In München hat er sogar auf  der Lehne eines Gartenstuhls eine kurze Rast eingelegt! Auch aus Niederbayern haben uns schon Meldungen erreicht.

Sichtungen gerne melden unter wiedehopf@lbv.de

 weiterlesen....

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.