Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Der LBV Regen setzt sich seit mehr als 30 Jahren mit großem Engagement für mehr Naturschutz und Artenvielfalt im Landkreis ein. Um neue Mitglieder und Aktive zu gewinnen, ist eine Gruppe junger Menschen im April für die Kreisgruppe im Landkreis Regen unterwegs.
Um die wichtige, gemeinnützige Arbeit weiterhin zu sichern, benötigt die Kreisgruppe ehrenamtliche und finanzielle Unterstützung.
„Wir hoffen auf die Unterstützung vieler Naturfreundinnen und -freunde, wenn der Naturschutz in den kommenden Wochen an der Haustür klingelt und bitten darum, auch im Bekannten- und Verwandtenkreis von der Aktion zu erzählen“, sagt Dorothea Haas. „Die jungen Menschen und Studierenden leisten hier einen wertvollen Beitrag für den Natur- und Artenschutz vor Ort, indem sie über das Engagement des LBV im eigenen Landkreis informieren“, so die erste Vorsitzende des LBV Regen weiter. Die jungen LBV-Botschafterinnen und -botschafter nehmen keine Bargeldspenden entgegen und sind deutlich an ihren T-Shirts oder Jacken mit LBV-Logo zu erkennen. Außerdem tragen sie einen Mitarbeiterausweis bei sich.
Einladung zur Vogelstimmenwanderung in Viechtach am Freitag 21.04.2023 um 17.30 Uhr
Eine abendliche Vogelstimmenwanderung im Regental bietet die Naturpark Umweltstation Viechtach gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz an. Treffpunkt für die ca. zweistündige Exkursion ist am Freitag, den 21. April um 17.30 Uhr am Bahnhof in Viechtach. Die An- und Abreisezeiten mit der Bahn werden berücksichtigt. Bitte den Schienenersatzverkehr auf Teilstrecken beachten. Eine Anmeldung bis Donnerstag 13 Uhr unter 09922 – 80 24 80 ist erforderlich.
Die Wanderung wird von Fritz Reiter geführt, der als Förster und Ornithologe mit der heimischen Vogelwelt gut vertraut ist. Das Flusstal zeigt sich im Frühling besonders reizvoll. Dort findet sich eine bunte Vielfalt an Lebensräumen für viele Vogelarten.
Ein Film von Markus Schmidbauer
Kamera: Nikolai Ritzkowsky, Uli Schramm
Schnitt: Lena Flecke
Versteckt im Bayerischen Wald liegt das Tal des Schwarzen Regens. Es zählt zu den idyllischsten Flusstälern in Bayern. Zwischen Zwiesel und Blaibach liegen etwa 60 Flusskilometer, die sich durch eine weitgehend unberührte Landschaft ziehen. Ein kleines Stück Wildnis, mitten in Bayern. Das Herzstück zwischen Regen und Viechtach trägt nicht umsonst den Beinamen "Bayerisch Kanada". Im goldenen Oktober zeigt sich der Wald dort in seinem schönsten Kleid. Ein Hauch von "Indian Summer" stellt sich ein. Auch so ein traumhaftes Idyll wie der Schwarze Regen bleibt trotz seiner Abgelegenheit von den verschiedensten Umwelteinflüssen, wie dem Eintrag von Feinsedimenten ins Gewässer oder der intensiven Freizeitnutzung, nicht verschont. Die Herausforderungen, den Fluss und seine Natur zu erhalten, sind groß. Das Filmteam hat Personen begleitet, die sich diesen Herausforderungen stellen und viel dafür tun, dieses Idyll zu erhalten.
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löste damit den Wiedehopf ab. Die Menschen haben eine europaweit stark gefährdete Vogelart gewählt und ihr so die dringend nötige Aufmerksamkeit verschafft. Das Braunkehlchen braucht artenreiche Wiesen, die spät im Jahr gemäht werden sowie Blühstreifen. Diese Flächen sind aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft aber leider immer seltener zu finden.
Die Biologin Ruth Waas von der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern berichtete in ihrem Vortrag mit zahlreichen Bildern über Aussehen, Lebensweise, Verwandtschaft und Gefährdung des Braunkehlchens. Auch im Landkreis Regen ist der ehemals gute Bestand dieser Vogelart drastisch eingebrochen. In den letzten Jahren konnten nur noch Durchzügler, aber keine Brutpaare mehr festgestellt werden.
Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt. Auch in Österreich ist das Braunkehlchen 2023 der Vogel des Jahres. 1987 trug es in Deutschland schon einmal diesen Titel. Bereits seit 1996 veranstaltet die LBV-Kreisgruppe Regen alljährlich der Vortrag zum Jahresvogel zusammen mit dem Naturpark Bayerischer Wald.
Die LBV-Kreisgruppe Regen betreut heuer bereits insgesamt 4 Amphibienzäune im Landkreis: